Aktuelles

IHR ANSPRECHPARTNER
- Christian Leurs weiterlesen

IHR ANSPRECHPARTNER
- Tobias Krume weiterlesen
Der Ganzheitliche Industrialisierungsansatz@EGC inkludiert eine Verankerung des Industrialiserungsgedanken in der Organisationskultur
Um vollumfänglich die Potenziale auszuschöpfen, welche mit der Industrialisierung von Finanzdienstleistungen erreicht werden können, umfasst der Industrialisierungsansatz@EGC neun Industrialisierungsfelder.
Die neun Felder des Industrialisierungsansatz@EGC
Den bisherigen klassischen Ansätzen zunächst folgend fokussieren die ersten drei Industrialisierungsfelder (1-3) auf Aufwertungs-, Standardisierungs- und Automatisierungsmaßnahmen von Prozessen sowie der Standardisierung von Produkten. Dabei sind diese Maßnahmen auf Effektivität und Effizienz ausgerichtet, da sie zum einen zukunftsfähige Prozesse entwickeln und zum anderen durch den gezielten Einsatz von Standardisierung und neuer Technologien – mit Augenmaß und nicht um der Technologie Willen – die Prozesseffizienz erhöhen.
Darauf aufbauend widmen sich die nächsten drei Felder (4-6) der Verankerung der mit den Prozess- und Systemoptimierungen verbundenen organisatorischen Veränderungen. Das Ziel dieser Phase besteht darin, eine schlanke, passgenaue und effiziente Prozessaufbau- und Ablauforganisation zu schaffen, welche ineffiziente Prozesse sowie auslagerungsfähige Prozessschritte und die eigenen Stärken innerhalb der Organisation gezielt ausspielt. Ferner werden erhöhte Steuerungsmöglichkeiten auf Basis von KPI-Messungen geschaffen, um die Industrialisierung kontinuierlich weiterzuentwickeln.
„Jeder gut gemeinte Impuls und jedes ausgereifte Tool ist wertlos, wenn der echte Veränderungswille nicht da ist.“ – Geschäftsführer |
Diesen Aspekt der kontinuierlichen Weiterentwicklung greift die letzte Phase auf und komplettiert den Industrialisierungsansatz@EGC. Im Kern der letzten drei Industrialisierungsfelder (7-9) steht die Überlegung der Verstetigung des Industrialisierungsgedanken in Form der Mobilisierung und Befähigung der Menschen in der Organisation mit dem Ziel der Vermeidung eines „Jojo“-Effektes – wiederkehrende Industrialisierungsvorhaben ohne Realisierung von mittel- bis langfristige Effekten. Dazu wird ein nachhaltiger Einbezug der Mitarbeiter geschaffen, indem ein kontinuierlicher, hierarchieübergreifender Austausch zu Industrialisierungsbestrebungen auch mit dem Top-Management etabliert wird. Ebenfalls wird eine offene, lebendige und sich weiterentwickelnde Unternehmenskultur geschaffen, welche einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) befeuert.
Erst durch diese oftmals vernachlässigten letzten drei Felder erhöhen sich die Erfolgschancen einer industriellen Transformation signifikant. Vor diesem Hintergrund legt der Industrialisierungsansatz@EGC besonderes Augenmerk auf eine ganzheitliche, alle neun Industrialisierungsfelder umfassende Betrachtung und differenziert sich somit von den klassischen, häufig lediglich einzelne Aspekte betrachtenden Konzepten der Industrialisierung. Gleichwohl ist der Ansatz modular aufgebaut, so dass dieser auch bei bereits laufenden bzw. durchgeführten Optimierungen zum Tragen kommt und einen nachhaltigen Beitrag leistet.
Den modularen Aufbau und die besondere Bedeutung der letzten drei Industrialisierungsfelder werden in dem abschließenden dritten Teil der Artikelreihe „Wie Industrialisierung bei Finanzdienstleistern langfristig ein Erfolg wird“ aufgegriffen.
Sie erkennen sich wieder? – Lassen Sie uns sprechen!
Sie haben Fragen, Anmerkungen, stehen vor ähnlichen Herausforderungen oder sehen bereits Industrialisierungsvorhaben für Ihre Organisation, so laden wir Sie gerne ein, diese im Rahmen des EGC Self-Assessment „Industrialisierung“ (Link) zu reflektieren. Ferner freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Folgen Sie uns auch gerne auf LinkedIn und Xing.