ORG/IT-Strategie: IT in Banken und Versicherungen – ein oft noch unzureichend gesteuerter Gestaltungsfaktor
IT-Arbeit in Finanzdienstleistungsunternehmen stellt einen zunehmend zentralen Gestaltungs- und Erfolgsfaktor dar
Während bereits seit vielen Jahren der Großteil der Services eines Finanzinstituts IT-gestützt erbracht wird, stellen gestiegene regulatorische Anforderungen, ein deutlich verändertes Kundenverhalten, neue technische Möglichkeiten sowie Automatisierungsbedarfe zur Kosteneinsparung zusätzliche Anforderungen an leistungsfähige IT-Architekturen und Prozesse.
Diesen Herausforderungen kann nur erfolgreich begegnet werden, wenn IT-Arbeit umfassend betrachtet und im Zusammenspiel mit allen Beteiligten positioniert wird. Mit der Verabschiedung von BAIT, VAIT und KAIT rückt auch die Aufsicht erstmals direkt die IT in den Fokus. Dies führt zu verschärften Anforderungen, sowohl an den Betrieb der IT, die IT-Sicherheit als auch an deren strategische Weiterentwicklung.
Spannungsfeld zwischen Anforderungen, Wirtschaftlichkeit und Regulatorik
Für die IT in Finanzdienstleistungsunternehmen gilt es, die Kernansprüche an die IT im Spannungsfeld zwischen hoher Abdeckung fachlicher Anforderungen, Wirtschaftlichkeit und Sicherstellung der Beherrschbarkeit / Regulatorik in ein Optimum auszutarieren. Das alles vor dem Hintergrund, dass die nach wie vor existierenden und oftmals maßgeblichen „Altsysteme“ auch mit Hilfe neuer Technologien (z.B. Container-Lösungen, Cloud, Open API) mit den neuen Anforderungen, insbesondere aus dem Marktbereich (Apps, RPA etc.), in Einklang gebracht werden müssen.
Abbildung: Kernansprüche an die IT
Die anstehenden Herausforderungen lassen sich als Treiber einer positiven IT-Entwicklung nutzen, wenn alle IT-Steuerungsdimensionen (IT-Demand, IT-Architektur, IT-Kosten, IT-Ressourcen und IT-Risiken) und deren Wechselwirkungen umfassend betrachtet und zielgerichtet gesteuert werden.
IT-Positionierung
Für die Positionierung der IT bedeutet dies, dass sie neben ihren Kernaufgaben (Betrieb und Entwicklung von IT-Lösungen) sowohl eine Steuerungsfunktion zur Sicherstellung der gesamthaften Betrachtung als auch eine Integrationsfunktion zur Wahrung der Gesamtbankinteressen einnehmen sollte.
Verzahnt mit den Geschäftszielen des Unternehmens gilt es, diese Positionierung der IT sowie ihre Umsetzung in organisatorischen Strukturen und Prozessen auszugestalten und in Form einer IT-Strategie verbindlich und messbar auszuformulieren.
Begleitung der Weiterentwicklung der IT
Wir begleiten unsere Kunden seit Jahren erfolgreich bei der Positionierung und Weiterentwicklung ihrer IT als auch bei der Erstellung ihrer IT-Strategien. Dabei ist es unser primäres Ziel, nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen, sondern mit der IT-Strategie den Mitarbeitern des Hauses einen Leitfaden an die Hand zu geben, wie IT erfolgreich als Gestaltungsfaktor für das Erreichen der Geschäftsziele genutzt werden kann.
Hier bieten wir als EUROGROUP CONSULTING in folgenden Teildisziplinen Lösungen an: