Aktuelles
Übersicht
IfM-Standpunkt Nr. 80: Vom Wert der Arbeit oder: Wer leistet und wer verdient eigentlich was?
Warum verdient ein Hedgefonds-Manager so viel mehr als ein Krankenpfleger? Geht es nicht vielen Mitarbeitenden in Bankfilialen ähnlich wie den Krankenpflegern, nämlich dass ihre Arbeit fälschlicherweise nicht ausreichend wertgeschätzt wird? Der neue Standpunkt ist ein Plädoyer für mehr Wertschätzung des Filialgeschäfts, aus ganz pragmatischen Erwägungen heraus.
Instant Payments – gesamtheitliche Betrachtung und Potenziale im europäischen Kontext mit Schwerpunkt auf Österreich und Deutschland
Instant Payments als „new normal“-Bezahlart im Einzelhandel: Mit den erkennbaren Vorteilen und dem politischen Willen haben Echtzeitzahlungen (SCT Inst) das Potenzial, ein attraktives europäisches Bezahlverfahren am Point of Sale zu werden.
IT-Architektur-Studie 2022: „Navigation zwischen Wandel und Werten“
Wie bewerten die Entscheider die Navigation zwischen Wandel und Werten? In unserer IT-Architektur-Studie erhalten Sie einen Eindruck wie Entscheider aus Ihrer Branche die Zukunftsfähigkeit der IT sehen – vielleicht ist die eine oder andere Inspiration für Sie dabei.
Wie Industrialisierung bei Finanzdienstleistern langfristig ein Erfolg wird – Teil III
3×3 lautet die Formel für die erfolgreiche Umsetzung von Industrialisierungsvorhaben bei Finanzdienstleistern. Wie Dr. Bernhard Moos und Hans-Peter Kuck darlegen, sind es jedoch, wie so oft die letzten drei der neun Schritte die ausschlaggebend sind. Denn nachweislicher Erfolgsbaustein einer jeden nachhaltigen Industrialisierung ist die Verstetigung des mit der Veränderung einhergehenden Kulturwandels innerhalb der Organisation.
DataNavigator #11: Cloud Infrastructure Entitlements Management
Die Verlagerung von IT-Applikationen in die Cloud erfordert auch die Überprüfung der Steuerung von Berechtigungen und Zugriffsmöglichkeiten. Luca Winters schildert in unserer Reihe DataNavigator, warum Finanzdienstleister sich frühzeitig mit einem Cloud Infrastructure Entitlements Management (CIEM) beschäftigen sollten.
Ordnung schaffen und Wirkung entfalten: Sachkosten systematisch optimieren
Beim Sachkostenmanagement sind spezifische Herausforderungen zur berücksichtigen, die sowohl im Bereich von Methoden und Prozessen, als auch im Bereich von Führung und Unternehmenskultur zu finden sind. Frank Schäfer erläutert, wie das Sachkostenmanagement Wirkung entfalten kann.
Wie Industrialisierung bei Finanzdienstleistern langfristig ein Erfolg wird – Teil II
In der Neun liegt der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Industrialisierungsvorhaben, wie Dr. Bernhard Moos und Hans-Peter Kuck aufzeigen. Denn zu nachhaltigen erfolgreichen Industrialisierungsmaßnahmen innerhalb von Organisationen bedarf es neun Industrialisierungsfeldern bzw. dem ganzheitlichen Industrialisierungsansatz@EGC.
EUROGROUP CONSULTING als “Beste Berater” 2022 gekürt
EUROGROUP CONSULTING auch in 2022 als „Beste Berater“ von brand eins und Statista ausgezeichnet.
IfM-Standpunkt Nr. 79: HOW FRAGILE WE ARE
Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Es zeigt sich, dass viele sicher geglaubte Überzeugungen neu gedacht werden müssen. Ist dieser Krieg, gerade auch wegen des unfassbaren Leids, das er auslöst, auch ein Denkanstoß für uns, die Zerbrechlichkeit sicher geglaubter Rahmenbedingungen anzuerkennen und sich auf die wahrhaft bedeutsamen Faktoren zu besinnen?
Plattformgetriebene Ökosysteme: Banken und Versicherungen, FinTechs und InsurTechs – Unterschiedliche Welten, eine Wahrheit
Open Finance, Embedded Payment, FinTechs, InsurTechs, Banken und Versicherungen – die Entwicklung von standardisierten offenen Schnittstellen im Bankenbereich sowie der zögerlichen und bisweilen fehlenden Kundenorientierung hat zu einer Verlagerung der Kundenschnittstelle weg von Banken hin zu FinTechs und BigTechs/GAFA geführt.