Aktuelles
Übersicht
DataNavigator #3: Verwendung von Daten und Modellen in datengetriebenen Geschäftsmodellen
Daten und Modelle sind nicht erst heutzutage die Grundlage für erfolgreiche Unternehmen gerade in der Finanzdienstleistungsindustrie. Jonathan Misler zeigt in unserer Reihe DataNavigator wie sich Daten und Modelle gegenseitig bedingen und erst gemeinsam zu nachhaltigem Erfolg im Geschäftsmodell führen.
IfM-Standpunkt Nr. 71: TÄTER ODER OPFER – oder: Die schwierige Frage nach der Verantwortung
Top-Manager haben in unserer Gesellschaft heute keinen guten Ruf mehr. Glaubt man Umfragen, gehen die meisten Befragten davon aus, dass diese Menschen nur der eigenen Gier folgen und rücksichtslos nur ihre Interessen verfolgen.
Agilität im Projektportfoliomanagement
Im Projektportfolio wird die Zukunft Ihres Unternehmens gestaltet. Durch agilere Prozesse und Mechanismen kann dies besser gelingen, wie unser Beitrag in der Zeitschrift IT-Governance aufzeigt.
CMS-Einführung bei Captives – Lösung gesucht!
Captives haben den Handlungsbedarf an ihrem Contract Management System (CMS) erkannt. Die Erneuerung oder gar Ablösung des zentralen CMS ist hoch komplex …
EGC-Kundenstudie 2020: Digitalität ist Pflicht, Regionalität die Kür
Kunden wollen mehr Regionalität. Welche Chancen sich dadurch für Banken ergeben, zeigen die detaillierten Studienergebnisse.
ORG/IT aufsichtskonform und effizient steuern
ORG/IT 4.0: Die Finanzindustrie wird auch in den nächsten Jahren von Spannungsfeldern der Regulatorik, …
IfM-Standpunkt Nr. 70: NO MORE FAKE NEWS – oder: Die Hoffnung lebt
Die US-Wahl hat weltweit für große Freude unter Denjenigen gesorgt, für die die Welt nicht nur aus „Gewinnern oder Verlierern“ besteht.
DataNavigator #2: „DLT“ – Potenzial zur Zukunftstechnologie?
Distributed Ledger Technology, kurz DLT, ist eine der Zukunftstechnologien, mit der sich vielfältige Geschäftsprozesse kostengünstiger und effektiver gestalten lassen.
IfM-Standpunkt Nr. 69: DER AUTISMUS DER SPEZIALISTEN
„Welche Erkenntnis gewinnen wir, wenn wir immer mehr über immer weniger wissen?“
Covid-19 zwingt zu mehr Effizienz und Kostensenkung
Nutzen Sie konsequent die Vorteile der Industrialisierung im Sinne Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung zur Optimierung Ihrer Geschäftsabläufe, Reduzierung der Kosten und Steigerung der Kundenzufriedenheit? Kostensenkung ist eine Sache des Müssens und nicht des Wollens.