Expertise
Projektmanagement/ -Reviews

Internationales PMO – Mehr als nur Copy & Paste
Aktuelles Zurück zur Übersicht Michael Ther weiterlesen Ein Projekt Management Office, oder kurz PMO, ist Teil von jedem Projekt – lokal, national oder international. Ob als zentrales Unternehmens-PMO, Bereichs-PMO oder spezielles Projekt-PMO, die Ausprägungen...
Projektmanagement/-reviews: Wirkungsvolles Projektmanagement gelingt mit der Dualität aus notwendigen und hinreichenden Elementen
Erfolgsfaktoren des strategischen Fach- und IT-Großprojektmanagements
In Zuge der permanent steigenden regulatorischen Anforderungen, der veränderten Kundenbedürfnissen und der Digitalisierung kommen auf viele Finanzdienstleistungsunternehmen signifikante Veränderungsbedarfe zu. Daraus entstehen immer größere Projektportfolien mit Transformations- und Modernisierungsprojekten. Große Transformationsprojekte sind jedoch in der Finanzdienstleistungs-IT immer noch mit einem hohen Risiko verbunden, ihre Ziele grundlegend zu verfehlen. Dies gilt trotz inzwischen zahlreichen im Projektmanagement standardmäßig umgesetzten Maßnahmen zur Absicherung, wie Risikomanagement und Begleitung durch hausinterne Revisionen und Wirtschaftsprüfer.
EUROGROUP CONSULTING hat sich im Expertisefeld Großprojektmanagement- & Reviews auf die Durchführung und die kontinuierliche Begleitung solcher Vorhaben spezialisiert und viel Erfahrung in entscheidenden Großvorhaben der deutschen Finanzdienstleistungs-IT gesammelt. Dabei hat EUROGROUP CONSULTING einen eigenen Ansatz für die Unterstützung des Programmmanagements entwickelt, der die Kernprobleme im klassischen und agilen Projektmanagement erfolgreich adressiert.
Ordnung und Wirkung
Grundphilosophie für den Ansatz von EUROGROUP CONSULTING ist, dass für ein erfolgreiches Projektmanagement sowohl notwendige als auch hinreichende Handlungsebenen verzahnt sind. Eine gewisse „Ordnung” ist das notwendige, „Wirkung” das hinreichende Element erfolgreichen Projektmanagements: Wichtig ist, dass beide Kriterien erfüllt sind. Denn in Projekten ist die „Ordnung” ist oftmals zu beobachten ohne ausreichende „Wirkung”, während fehlende „Wirkung” andererseits aber oftmals an fehlender ”Ordnung” erkennbar ist..
Abbildung: „Ordnung” und „Wirkung” als komplementäre Elemente im Projektmanagement
Während viele Wettbewerber mit neuen Projektmethoden wie Agilität oder Design Thinking werben, ist EUROGROUP CONSULTING davon überzeugt – und hat dies bereits bei den betreuten Kunden nachgewiesen -, dass eine Verzahnung zwischen „Ordnungs-” und „Wirkungselementen” den Projekterfolg unabhängig der eingesetzten Methode sicherstellt. Daher bewegt sich der Ansatz „Ordnung” und „Wirkung” im Spannungsfeld zwischen klassisch und agil:
- Klassisches Projektmanagement : „Ordnung” ist oftmals zu beobachten ohne ausreichende „Wirkung”. Statt zu steuern, wird verwaltet und statt nachzuhaken, werden Listen abgehakt.
- Agiles Projektmanagement : Fehlende „Wirkung” ist andererseits aber oftmals an fehlender „Ordnung”, insbesondere durch die Fokussierung auf Teile, erkennbar. Agilität ist ein Fortschritt, aber Projekterfahrungen in agilen oder hybriden Projekten zeigen weiterhin „Wirkungsgaps”, die nicht rein auf die Methode zurück zu führen sind.
Um Projekte strategisch zu managen und entsprechend zu steuern, muss sowohl in klassischen als auch in agilen Projekten auf die Dualität von „Ordnung” und „Wirkung” geachtet werden:
Abbildung: „Ordnung” und „Wirkung” im Spannungsfeld Klassisch und Agil
Diese Methode bewegt sich sowohl im klassischen als auch im agilen Projektmanagement außerhalb der reinen Lehre. Der Fokus ist auf die richtigen Steuerungselemente gerichtet, die sowohl Ordnung schaffen aber insbesondere Wirkung entfalten, indem auch kundenindividuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden
Projektmanagement und Review
Abgeleitet aus dieser Grundphilosophie haben wir Methoden entwickelt, die einerseits bei einer effizienten Projektstrukturierung, aber auch bei mehrwertstiftenden Projektreviews Anwendung finden. Über die Jahre konnte so bei namhaften Kunden entscheidender Nutzen sowohl in der Projektumsetzung als auch bei der Begleitung gestiftet werden.
Abbildung: „Ordnung” und „Wirkung” beim Projektmanagement und Reviews
„Wie?” Beim (Groß-)Projektmanagement achtet EUROGROUP CONSULTING dabei stets auf das Gesamtziel und positioniert das PMO strategisch als Taktgeber.
„Ob?” Beim Projektreview ist das primäres Ziel den Dingen auf den Grund zu gehen Dieser Ansatz unterscheidet sich maßgeblich von den zahlreichen Reviews gerade von großen wirtschaftsprüfungs-nahen Häusern, die letztlich immer von einem stark revisionsorientierten Ansatz ausgehen.
Ergebnis der Reviews ist keine lange Liste von Einzelfindings, sondern eine Einschätzung zum Gesamtvorhaben, die widerspiegelt, dass den Problemen und ihren Ursachen strukturiert auf den Grund gegangen wurde. Wir sind davon überzeugt, dass die jeweiligen Ergebnisse eines Reviews abhängig von der jeweiligen Projektphase, sehr unterschiedlich sein können.