
DataNavigator
HILFREICHER LOTSE RUND UM DAS MANAGEMENT VON DATEN
Unterschiedliche Autoren beleuchten in der Reihe DataNavigator die vielfältigen Facetten des Datenmanagements und zeigen Ihnen interessante Aspekte auf. Der DataNavigator wird von Eurogroup Consulting regelmäßig zweimonatlich herausgegeben und möchte Ihnen interessante Denkanstöße liefern. Wir freuen uns, Ihnen mit dem DataNavigator unsere Erfahrungen weiterzugeben und stehen Ihnen für die Diskussion gerne zur Verfügung!
Sie erreichen Autoren und Herausgeber bei Anregungen und Feedback unter der E-Mail-Adresse datanavigator@eurogroupconsulting.de.
DataNavigator #19: Softwareeinführungsprojekte im internationalen Kontext
Die Einführung von Software-Lösungen in mehreren Ländern steigert den Schwierigkeitsgrad der dafür erforderlichen internationalen Projekte deutlich. Die erhöhte Heterogenität der Anforderungen oder kulturelle Unterschiede zwischen den Ländern sind zu beachten. Fabio Giacomo Müller beschreibt in unserer Reihe DataNavigator die zentralen Herausforderungen und zeigt denkbare Lösungsansätze auf, um Projekte auch im internationalen Kontext erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
DataNavigator #18: Daten und Modelle in der 7. MaRisk-Novelle
Ende Juni hat die BaFin die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Neu aufgenommen wurden darin Anforderungen an die Verwendung von Modellen in Banken. Marco Weiß beschreibt in unserer Reihe DataNavigator, welche Regelungen von den Kreditinstituten künftig im Datenmanagement und bei der Verwendung von mathematisch-statistischen Verfahren zu beachten sind und welche Implikationen sich für die Umsetzung der MaRisk ergeben.
DataNavigator #17: ESG-Berichterstattung bei Versicherungen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU erhöht die Anforderungen an die Berichtspflichten von Unternehmen. Kay Helbig beschreibt in unserer Reihe DataNavigator, wie Unternehmen eine geeignete Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln können und welche Herausforderungen bei der Anpassung des Betriebsmodells sowohl organisatorisch als auch technisch zu lösen sind.
DataNavigator #16: Daten statt (nur) Bauchgefühl – Mit Datenanalysen den War for Talent gewinnen
Unternehmen stehen in einem harten Kampf um die besten Mitarbeiter. Simon Wilmerding beschreibt in unserer Reihe DataNavigator, welchen strategischen Mehrwert HR Analytics liefert und wie ein datenbasierter Auswahlprozess dabei hilft, die am besten zum Unternehmen passenden Mitarbeiter zu finden.
DataNavigator #15: Citius, Altius, Fortius – Daten im Sport
Daten spielen im Sport eine entscheidende Rolle. Marco Weiß beschreibt in unserer Reihe DataNavigator, wie Daten auf vielfältige Weise Sportler bei ihrer Suche nach Höchstleistungen unterstützen und wie dies auch auf Unternehmen in ähnlicher Weise übertragen werden kann.
DataNavigator #14: Der Charme von IT-Datenarchitekturmustern
Die Vorgabe von klar geregelten Mustern für die Datenversorgung zwischen IT-Systemen reduziert die Komplexität in der IT-Landschaft. Thomas Tiebor beschreibt in unserer Reihe DataNavigator, wie solche IT-Architekturmuster aussehen können und welche Vorteile sich daraus für Unternehmen ergeben.
DataNavigator #13: Aufbau eines SOC (Security Operations Center) als Kommandozentrale zur Cyberabwehr
Die Bedeutung von Daten als Grundlage für den Unternehmenserfolg haben auch Kriminelle erkannt, die durch Cyberattacken diese Erfolgsbasis gezielt in ihren Fokus nehmen. Stefan Bauer schildert in unserer Reihe DataNavigator, wie die Informationssicherheit durch den Aufbau eines Security Operations Centers erfolgreich erhöht werden kann.
DataNavigator #12: Der Informationsverbund – Daten (nur) für die Aufsicht?
Aufsichtsrechtliche Vorgaben fordern Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister auf, wichtige Daten mit Hilfe eines Informationsverbunds umfassend und ganzheitlich zu schützen. Kristian Buric schildert in unserer Reihe DataNavigator, was einen Informationsverbund kennzeichnet und welchen Mehrwert er auch unabhängig von regulatorischen Vorgaben bringen kann.
DataNavigator #11: Cloud Infrastructure Entitlements Management
Die Verlagerung von IT-Applikationen in die Cloud erfordert auch die Überprüfung der Steuerung von Berechtigungen und Zugriffsmöglichkeiten. Luca Winters schildert in unserer Reihe DataNavigator, warum Finanzdienstleister sich frühzeitig mit einem Cloud Infrastructure Entitlements Management (CIEM) beschäftigen sollten.
DataNavigator #10: Kundenfokussierung: Daten und Technik
Kundenfokussierte Unternehmen nutzen das Potenzial, das sich aus systematischen Erhebungen des Kundenfeedbacks zu Produkten und Services ergibt! Hierzu ist eine möglichst übergreifende Verwertung dieser Daten erforderlich. Carsten Kuhlmann schildert in unserer Reihe DataNavigator, wie Datensilos zwischen einzelnen Bereichen oder Vertriebskanälen durch technische Lösungen aufgebrochen werden können.
Photo by Alexander Andrews