Standpunkte
Institut für Mobilisierung

- Hans-Dieter Krönung weiterlesen
Unsere Standpunkte möchten für die Notwendigkeit sensibilisieren, über Menschen und Organisationen ganzheitlich nachzudenken.
Sie zeigen auf, wie das gängige Instrumentarium unkonventionell erweitert werden muss, um kraftvolle Management-Ansätze zu entwickeln und umzusetzen, die ein Unternehmen stark und erfolgreich machen und die in ihm schlummernden Energiepotenziale mobilisieren.
IfM-Standpunkt Nr. 79: HOW FRAGILE WE ARE
Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Es zeigt sich, dass viele sicher geglaubte Überzeugungen neu gedacht werden müssen. Ist dieser Krieg, gerade auch wegen des unfassbaren Leids, das er auslöst, auch ein Denkanstoß für uns, die Zerbrechlichkeit sicher geglaubter Rahmenbedingungen anzuerkennen und sich auf die wahrhaft bedeutsamen Faktoren zu besinnen?
IfM-Standpunkt Nr. 78: CHANCE UND RISIKO – vom gefährlichen Umgang mit der Regulatorik
In den vergangenen Jahren ist der Umgang mit den regulatorischen Vorschriften und Prüfungen zu einem immer größeren Ärgernis für alle Banken geworden, …
IfM-Standpunkt Nr. 77: MACH`S MIT MICHELANGELO
Was hat Komplexitätsmanagement mit Michelangelos „David“, der berühmten Statue in Florenz, zu tun? Sehr viel, denn erfolgreicher Umgang mit Komplexität ist die Kunst des Weglassens/Wegschlagens all dessen, was nicht dazu gehört.
IfM-Standpunkt Nr. 76: DER VERBUND-LEMMING
Alle Verbundorganisationen leben in und von dem Spannungsverhältnis zwischen zentralen Standardisierungsbemühungen und dezentraler Adaption durch die Regional- bzw. Ortsbanken. Das funktioniert gut, …
IfM-Standpunkt Nr. 75: WERTSCHÖPFUNG DES MANAGEMENTS – oder: Wofür braucht man Führungskräfte im agilen Zeitalter?
Wenn man die Wertschöpfung eines Managers messen wollen würde, welche Maßeinheit würde man ansetzen? Worin besteht das, was eine Führungskraft „schafft“? Veränderung, sei es als Weiterentwicklung oder als Innovation, ist eine solche Maßeinheit.
IfM-Standpunkt Nr. 74: DAS MECHANISCHE FÜHRUNGSPRINZIP – RELOADED
Schon vor über 10 Jahren haben wir im Institut für Mobilisierung und bei EGC auf die Gefahren eines überkommenen, mechanischen Führungsverständnisses, als Haupthindernis für dauerhaften Vertriebserfolg hingewiesen. Heute, im Jahr 2021, müssen wir ernüchtert Bilanz ziehen.
IfM-Standpunkt Nr. 73: WARUM FINANZVERBÜNDE EINE ZUKUNFT HABEN – und was diese dennoch gefährden könnte
Finanzverbünde können in den kommenden Jahren noch erhebliche Kostenpotenziale durch verbundübergreifende Standardisierung und Bündelung heben. Haben Regionalbanken jedoch genügend gute Manager, diese Potenziale zu erkennen und konsequent anzugehen?
IfM-Standpunkt Nr. 72: DER TUNNEL AM ENDE DES LICHTS – Vorweggenommener Nachruf auf die Norisbank
Die Norisbank war einmal eine strategische Perle im deutschen Finanzdienstleistungsmarkt, die „Direktbank mit Filialen“. Nach einigen Jahren des „Managements“ durch einen Konzern ist nur noch eine Hülle übrig.
IfM-Standpunkt Nr. 71: TÄTER ODER OPFER – oder: Die schwierige Frage nach der Verantwortung
Top-Manager haben in unserer Gesellschaft heute keinen guten Ruf mehr. Glaubt man Umfragen, gehen die meisten Befragten davon aus, dass diese Menschen nur der eigenen Gier folgen und rücksichtslos nur ihre Interessen verfolgen.
IfM-Standpunkt Nr. 70: NO MORE FAKE NEWS – oder: Die Hoffnung lebt
Die US-Wahl hat weltweit für große Freude unter Denjenigen gesorgt, für die die Welt nicht nur aus „Gewinnern oder Verlierern“ besteht.