New Work: Gekommen, um zu bleiben

Ihr Ansprechpartner

Tanja Losse

Covid-19 veränderte unsere Arbeitswelt mit hoher Geschwindigkeit

In Strategien werden Mitarbeiter (wieder) verstärkt in den Fokus gesetzt. Mithilfe emphatischer Führungsqualitäten sollen Sorgen und Wünsche der Belegschaft, wie z.B. nach mehr Flexibilität, verstanden und Lösungen gefunden werden. Eine gemeinsame Identität und Kultur soll gestärkt werden, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern, Fluktuation zu senken und auch zukünftig Talente für sich zu gewinnen.

Genau darum geht es bei „New Work“, d.h. weitaus mehr als nur Homeoffice–Regelungen. Personalabteilungen sind hier gefragt und können mithilfe der Gestaltung erlebbarer Visionen und dem Definieren gemeinsamer Werte den Weg in die Arbeitswelt der Zukunft ebnen und erste Maßnahmen definieren.

Wie die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich „New Work“ lebt, deren Learnings und was es braucht, kann in dem aktuellen Artikel im Raiffeisenblatt nachgelesen werden:

Veränderte Arbeitswelt
Artikel im Raiffeisenblatt – „New Work: Gekommen, um zu bleiben“

Ihr Ansprechpartner

Tanja Losse
Fachartikel
Dr. Claus Beckenhaub beantwortet die Frage, was die aktuellen ESG-Entwicklungen für die Nachhaltigkeitsarbeit von Versicherungen bedeuten.
Fachartikel
To prepare for change in business needs exploring scenarios for the future of companies. This report from out network nextcontinent
Fachartikel
Dr. Claus Beckenhaub schildert, vor welchen Herausforderungen Versicherungen bei der Umsetzung des EU-Geldwäschepakets stehen.
DORA-Webinar

Prüfungsschwerpunkte und Prioritäten für 2025/26 –
jetzt für unser EGC-Webinar am 26.06.2025 registrieren